25.11.2022

Effiziente Werkzeugentwicklungen – das neue online Timing Tool

Hatebur bietet seinen Kunden nun die Online-Nutzung eines Timing Tools, damit während der Entwicklungsphase die nötigen Berechnungen erstellt werden.

Zwei Dauerthemen bei den Kunden sind die Senkung der Werkzeugkosten und das Verbessern der Prozesssicherheit. Dazu bietet Hatebur seinen Kunden nun die Online-Nutzung eines Timing Tools. Damit können während der Entwicklungsphase die nötigen Berechnungen erstellt werden.

Ein wichtiger Punkt in einem optimalen Produktionsprozess ist die richtige Einstellung der Maschinenparameter.

Die Maschinenbewegung wird deshalb im Voraus berechnet und abgebildet. Um der digitalen Transformation und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, bietet Hatebur nun ein neues online Timing Tool an.

Auslegung von Werkzeugentwicklungen

Diese Dienstleistung ist Teil der umfassenden und modulartig aufgebauten Digital Services von Hatebur und wird als eigenständiges Modul angeboten. Nach Abschluss des Vertrags sowie einer Benutzer-Schulung kann mit einem eigenen Login-Account auf das Programm zugegriffen werden. Es eignet sich für die Timing-Auslegung von kompletten Werkzeugentwicklungen, wobei die entsprechenden CAD-Daten der einzelnen Stadien eingelesen werden können. Einen grossen Vorteil bietet das Online Timing Tool bei der Beratung, da mit dem integrierten Modelliersystem Teile schnell und ohne CAD-Modell untersucht werden können. Die Abbildung der Maschinenbewegung in einem digitalen Auslegungstool eröffnet so zum Beispiel für die Hatebur COLDmatic CM 725 in den Bereichen Prozess und Handling eine noch höhere Leistungsfähigkeit.

Visualisierung der Bewegung

Nach erfolgreicher Erstellung des Stadiengangs können die Teile innerhalb einer Stufe auf die gewünschte Position geschoben werden. Zudem ist es möglich, die Teile an die verschiedenen Kurven zu pinnen, um beispielsweise die Auswerferbewegung mit dem Teil zu visualisieren.

Mit dem Timing Tool können die Stempel-Eindringtiefe, der Haltestifthub, das Öffnen und Schliessen der Zangen, der matrizen- sowie der stempelseitige Auswerferhub, die Zangenbreite, die Quertransportbewegung und die Pressschlittenkurve bestimmt und verändert werden.

Darstellung der Zusammenhänge

Damit alles übersichtlich abgebildet werden kann, zeigt das Tool lediglich die Zusammenhänge. Alle anderen Kurven können beispielsweise ausgeblendet werden. Dank der präzisen Untersuchungen kann das Werkzeuglayout optimal und zuverlässig für den Prozess ausgelegt werden, wodurch sich auch die Werkzeugkosten reduzieren lassen. Zusätzlich kann aufgrund der optimalen Auslegung die Prozesssicherheit verbessert werden, was die Maschinenstillstandszeit auf ein Minimum reduziert.

Überprüfung schwieriger Werkzeuge

Ein weiterer Nutzen des Programms liegt darin, bestehende Werkzeuge in das Programm einzulesen, die immer wieder Störungen verursachen. Diese können so geprüft, visualisiert und optimiert werden.

Die im Timing Tool genutzten Einstellparameter können anschliessend einfach ausgegeben und in die Maschine eingelesen werden. Der Maschinenbediener kann mit den geprüften und freigegebenen Daten die Maschine rüsten und mit der Erprobung der Umformteile auf der Maschine beginnen. Momentan ist das Timing Tool für die Anwendung für die COLDmatic-Maschine CM 725 eingerichtet; weitere Maschinen werden nach und nach folgen.

Sind Sie an weiteren Informationen oder an einer Beratung zum Online Timing Tool interessiert? Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.

Tel. +41 61 716 21 11, infohatebur.com

03.03.2025

Linearer Materialeinzug in Maschinen von Carlo Salvi: Ein neuer technologischer Schritt nach vorn

Carlo Salvi hat sich seit langer Zeit einen Namen als Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Kaltpressen für die Fertigungsindustrie gemacht. Kürzlich präsentierte das Unternehmen die CS 663 LF, eine bedeutende Weiterentwicklung des bekannten Modells CS 663.
ERFAHREN SIE MEHR
03.03.2025

AMP 70 in China: erfolgreiche Überholung und Inbetriebnahme

Im Rahmen eines Joint Ventures fiel im Jahr 2011 der Beschluss, drei Maschinen des Typs HOTmatic AMP 70 von Nordamerika nach China zu verlegen. Die erste Maschine konnte direkt nach der Ankunft in Betrieb genommen werden, während die anderen beiden Maschinen zunächst umfangreich überholt werden mussten.
ERFAHREN SIE MEHR
25.11.2024

CS 513 TH - Ein Jahr danach

Im vergangenen September erhielt das Unternehmen Metalurgica Hassmann S.A. in Südbrasilien eine seit langem erwartete CS 513 TH – die erste je von Carlo Salvi gebaute Kombimaschine. Heute, fast ein Jahr später, sind wir sehr froh darüber, dass die Rückmeldung unseres Kunden äusserst positiv ausfällt.
ERFAHREN SIE MEHR