14.10.2022

Modifikation – Kupplungs-Brems-Kombination für AMP 20 und AMP 20 S

Im Rahmen der Weiterentwicklung der AMP 20 zur AMP 20 N wurde unter anderem auch die Baugruppe Schwungradwelle näher betrachtet. Aufgrund diverser technischer Anforderungen, aber auch wegen der erschwerten Beschaffung der Kupplung und der Bremse, wurde die Baugruppe grundlegend umkonstruiert.

Dabei bedurften insbesondere der Schwungradlagerbock sowie die Kupplung und die Bremse einer kompletten Erneuerung. Die überarbeitete Baugruppe wurde in die neuste Version der AMP 20 S übernommen und kann ab sofort für alle bestehenden AMP 20 und AMP 20 S als Modifikation und Nachrüstung angeboten werden.
 

Bisheriger Aufbau der Baugruppe Schwungradwelle

Beim bisherigen Aufbau waren die Kupplung und die Bremse physisch voneinander getrennt. Die Ansteuerung erfolgte über ein 3/2 Wegeventil und das Schwungrad war indirekt auf der Schwungradwelle gelagert.


Neuer Aufbau der Baugruppe Schwungradwelle

Neu ist eine Kupplungs-Brems-Kombination (KBK) verbaut, in welcher die Kupplung und die Bremse in einer Einheit untergebracht sind. Das Schwungrad ist direkt auf dem Lagerbock gelagert und die Ansteuerung erfolgt über ein Pressensicherheitsventil. Daraus ergeben sich gleich mehrere Vorteile.


Die Vorteile

  • Moderne Kupplungs-Brems-Kombination nach neustem Stand der Technik.
  • Das Schwungrad dreht auf dem Lagergehäuse und nicht mehr auf der Ritzelwelle, die dadurch entlastet wird.
  • Erheblich geringere Wartungskosten, da nur noch die Reibklötze als Verschleissteile im Einsatz sind.
  • Schneller und einfacher Austausch der Reibklötze.
  • Durch den Wegfall der Bremse entsteht eine bessere Zugänglichkeit hinter und unter dem Pressschlitten.
  • Die Beschaffungszeiten sind vergleichsweise sehr kurz.
  • Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet.

Von dieser Modifikation werden alle AMP 20-Kunden profitieren. Je nach Belastung und Schalthäufigkeit amortisiert sich die Investition schon nach drei Jahren. Eine Überprüfung der AMP 30 läuft bereits, um gegebenenfalls auch für dieses Modell die vielen Vorteile zeitnah bereitstellen zu können.

03.03.2025

Linearer Materialeinzug in Maschinen von Carlo Salvi: Ein neuer technologischer Schritt nach vorn

Carlo Salvi hat sich seit langer Zeit einen Namen als Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Kaltpressen für die Fertigungsindustrie gemacht. Kürzlich präsentierte das Unternehmen die CS 663 LF, eine bedeutende Weiterentwicklung des bekannten Modells CS 663.
ERFAHREN SIE MEHR
03.03.2025

AMP 70 in China: erfolgreiche Überholung und Inbetriebnahme

Im Rahmen eines Joint Ventures fiel im Jahr 2011 der Beschluss, drei Maschinen des Typs HOTmatic AMP 70 von Nordamerika nach China zu verlegen. Die erste Maschine konnte direkt nach der Ankunft in Betrieb genommen werden, während die anderen beiden Maschinen zunächst umfangreich überholt werden mussten.
ERFAHREN SIE MEHR
25.11.2024

CS 513 TH - Ein Jahr danach

Im vergangenen September erhielt das Unternehmen Metalurgica Hassmann S.A. in Südbrasilien eine seit langem erwartete CS 513 TH – die erste je von Carlo Salvi gebaute Kombimaschine. Heute, fast ein Jahr später, sind wir sehr froh darüber, dass die Rückmeldung unseres Kunden äusserst positiv ausfällt.
ERFAHREN SIE MEHR