Die Geschäftsbeziehung zwischen Carlo Salvi und ILGEN VIDA beruht seit langen Jahren auf gegenseitigem Respekt. Das türkische Unternehmen ist seit 1976 in der Befestigungsmittelindustrie unterwegs und produziert eine Vielzahl unterschiedlicher Schraubentypen. ILGEN VIDA hat in seinem Maschinenpark insgesamt neun Hightech Pressen von Carlo Salvi. Die seit 20 Jahren bestehende Zusammenarbeit beweist, dass ILGEN VIDA den innovativen und technisch führenden Maschinen aus dem italienischen Garlate vollkommen vertraut.
«Wir sind sehr stolz auf die internationale Verbreitung unserer Produkte und Dienstleistungen, und ILGEN VIDA ist das perfekte Beispiel für eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es war immer das Hauptziel von ILGEN VIDA, die Produktion signifikant zu steigern, daher sind wir der ideale Partner für die Lieferung innovativer Maschinen zum Modernisieren des Maschinenparks», so das Vertriebsteam bei Carlo Salvi.
Beeindruckendes Produktprogramm
ILGEN VIDA produziert Teile mit kleinen Durchmessern in Längen von 2 mm bis 80 mm, wie metrische Befestigungsschrauben (M2 bis M10), Dreikantschrauben (M3 bis M10), Kunststoffgewindeschrauben (Ø 2,5 bis 10 mm), selbstschneidende Schrauben (Ø 2,2 bis 8 mm), Halbhohlschrauben, Sonderschrauben und Nieten. Anwendungsgebiete sind die Automobilindustrie, Elektronik und Elektrogeräte sowie Haushaltsgegenstände. Einige Teile sind nach dem Pressen gebrauchsfertig, während andere Teile noch weitere Bearbeitungsschritte erfordern, wie Wärmebehandlung und Beschichtung. Auf den Maschinen werden unterschiedliche Rohmaterialien verarbeitet, unter anderem Stahl, Edelstahl, Messing, Aluminium und Kupfer.
Von 1982 bis 2003 verlegte das Unternehmen mehrmals seinen Hauptsitz, um zu expandieren, bis in SilivriSelimpaşa nahe Istanbul ein endgültiger Fabrikstandort mit einer Grundfläche von 3.600 m2 gefunden wurde. Die Belegschaft umfasst gegenwärtig 60 Mitarbeiter, einschliesslich des Personals in einem Produktions und Logistikbereich (Lager), der 3 km vom Haupfertigungsbereich entfernt ist.
Ständige technische Weiterentwicklung
Die von ILGEN VIDA produzierten Teile werden überall auf der Welt verkauft. Kunden sind zahlreiche renommierte Unternehmen im Elektrik/Elektronikbereich und in der Automobilindustrie, einschliesslich Siemens, Volkswagen, Panasonic und Seger, um nur einige zu nennen. Das Motto von ILGEN VIDA ist «Qualität über alles» – dafür müssen wir mit der Zeit gehen und die neuesten technologischen Fortschritte nutzen. Unter diesem Credo hat das Unternehmen beschlossen, seine Jahresproduktion auf bis zu 1,3 Milliarden Einheiten zu erhöhen. Die erste Presse, die ILGEN VIDA im Jahr 2003 von Carlo Salvi kaufte, war die ideale Maschine um die Gesamtkapazität zu steigern. Heute vertraut ILGEN VIDA auf sechs CS 332 DL, eine CS 003 und zwei CS 002. Dank dieser Hochleistungspressen wurden im letzten Jahr insgesamt 400 Millionen Teile produziert, was 50 Prozent des Gesamtausstosses entspricht.
«Unsere Entscheidung, bei der Erweiterung und Verbesserung unseres Maschinenparks auf Carlo Salvi zu setzen, entsprang unserem Bedürfnis und unserem Wunsch, neue Technologien einzuführen, um unsere Produktivität zu steigern und für Industrie 4.0 gerüstet zu sein. Pressen von Carlo Salvi helfen unserem Unternehmen bei der ständigen Weiterentwicklung, damit wir in der Branche relevant bleiben und unseren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus sind», resümiert Tulay Ilgen, Gründer und Geschäftsführer von ILGEN VIDA.
Eine perfekte Wahl
Schnelligkeit, kurze Umrüstzeiten und einfache Justierung – diese Pluspunkte machen Maschinen von Carlo Salvi zum idealen Hebel für die Steigerung der Produktivität. Bei ILGEN VIDA profitieren die Techniker auch von der Lastüberwachung an den Maschinen, was die Erkennung möglicher Probleme im laufenden Betrieb ermöglicht. Bei einer Störung wird die Maschine durch das Überwachungssystem automatisch stillgesetzt, um Schäden zu verhindern. Nachdem die Maschine gestoppt wurde, wird der Bediener umgehend darüber informiert.
«Das jüngste Projekt für ILGEN VIDA war sehr komplex, da die Umsetzung sechs Monate dauerte und vier Personen daran beteiligt waren. Doch wir konnten unser Ziel erreichen, Anlagen bereitzustellen, die derzeit in 1,5 Schichten pro Woche genutzt werden, und ihre Anwendung durch kontinuierliche Schulungen für das Personal erleichtern», sagt das Vertriebsteam von Carlo Salvi.