09.11.2022

Eindrückliches Montagewerk Brugg – AMP 50-9 und AMP 70 im Aufbau

In den erweiterten Montagehallen von Hatebur in Brugg geht’s derzeit spektakulär zu und her: Fachleute montieren zwei Hatebur HOTmatic-Maschinen (AMP 50-9 und AMP 70). Sobald die Montage abgeschlossen ist, werden beide Maschinen nach China geliefert.

Als Basis für den Bau der beiden Maschinen dient ein einteiliger eindrücklicher Stahlguss. Für deren Nachbearbeitung musste Hatebur spezialisierte Firmen beiziehen, die sich mit so grossen Werkstücken auskennen.

In den Montagehallen sind Spezialisten aus den verschiedensten technischen Disziplinen am Werk. Sie montieren Baugruppen und Einzelteile, welche anschliessend für die Endmontage verwendet werden. Nach erfolgreicher Erstinbetriebnahme werden die Maschinen einer umfassenden Endkontrolle unterzogen. Danach werden die Anlagen für die Spedition vorbereitet, verpackt und auf die weite Reise geschickt.

Am Bestimmungsort beim Kunden wird die Anlage wieder aufgebaut, ein zweites Mal in Betrieb genommen und mit den von Hatebur gefertigten Werkzeugen getestet. Anschliessend erfolgt gemeinsam mit dem Kunden die Optimierung der Werkzeuge, die Schulung der Mitarbeitenden und der Start in die Serienproduktion.

Highlights AMP 50-9 und AMP 70

  • Hohe Prozesssicherheit
  • Optimale Materialeffizienz dank Servoeinzug und elektronischer Stangenende-Ausscheidevorrichtung (ESA 600)
  • Intuitive Bedienung
  • Schonende Teileausbringung
  • Effizientes Kühlsystem
  • Kurze Umrüstzeiten 

Präzisionsschmiedeteile in hohen Stückzahlen herstellen? Dafür sind Warmpressen der Baureihe Hatebur HOTmatic die perfekte Wahl.

Die Maschinen bieten enorme Vorteile, weil sie Präzision und Teilevielfalt mit einer unschlagbar hohen Produktionsgeschwindigkeit verbinden. Der Produktionsprozess aus Stangenmaterial funktioniert vollautomatisch und ist zu 100 % überwacht. Die Anwender verschaffen sich damit Wettbewerbsvorteile: Sie senken die Produktionskosten und erhöhen sowohl die Effizienz als auch die Prozesssicherheit.

Auch die weiteren Details der Warmpressen überzeugen: Der Servoeinzug für die Stangen und der Schermechanismus sind perfekt aufeinander abgestimmt. Die dadurch erzeugte Qualität der Abschnitte bildet die optimale Basis für die nachfolgenden Umformprozesse. Zudem stellt der präzise Quertransport sicher, dass die Teile wiederholgenau weitergegeben und exakt positioniert werden. Weiter gewährleisten die justierbaren Greiferzangen den sicheren Transport unterschiedlichster Formen und Geometrien und die Schmiedeteile lassen sich nahezu schlagstellenfrei ausbringen. Dafür sorgt die eigens für diesen Zweck konzipierte seitliche Teileausbringung, die auch den Kontakt der Schmiedeteile mit dem Kühlmedium massiv reduziert. Diese technischen Details tragen zur hohen Prozesssicherheit bei.

03.03.2025

Linearer Materialeinzug in Maschinen von Carlo Salvi: Ein neuer technologischer Schritt nach vorn

Carlo Salvi hat sich seit langer Zeit einen Namen als Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Kaltpressen für die Fertigungsindustrie gemacht. Kürzlich präsentierte das Unternehmen die CS 663 LF, eine bedeutende Weiterentwicklung des bekannten Modells CS 663.
ERFAHREN SIE MEHR
03.03.2025

AMP 70 in China: erfolgreiche Überholung und Inbetriebnahme

Im Rahmen eines Joint Ventures fiel im Jahr 2011 der Beschluss, drei Maschinen des Typs HOTmatic AMP 70 von Nordamerika nach China zu verlegen. Die erste Maschine konnte direkt nach der Ankunft in Betrieb genommen werden, während die anderen beiden Maschinen zunächst umfangreich überholt werden mussten.
ERFAHREN SIE MEHR
25.11.2024

CS 513 TH - Ein Jahr danach

Im vergangenen September erhielt das Unternehmen Metalurgica Hassmann S.A. in Südbrasilien eine seit langem erwartete CS 513 TH – die erste je von Carlo Salvi gebaute Kombimaschine. Heute, fast ein Jahr später, sind wir sehr froh darüber, dass die Rückmeldung unseres Kunden äusserst positiv ausfällt.
ERFAHREN SIE MEHR