14.12.2022

Servo-Direktantrieb – Die Zeit ist reif

Mit der Erfahrung servoangetriebener Funktionen aus den letzten 20 Jahren hat Hatebur die Grundlage für die Entwicklung des Servo-Direktantriebs gelegt.

Dadurch wird es möglich, hohe Dynamik mit grosser Leistung zu kombinieren, wobei die mechanisch gespeicherte Energie aller bewegten Maschinenkomponenten mitberücksichtigt wird. Diese Auslegungsart ermöglicht es, Servotechnologien für den Hauptantrieb einzusetzen, und eröffnet somit ein neues Feld in der Pressentechnik. 

 

Ein Nachteil von mechanischen Antrieben ist, dass Bewegungsabläufe nur sehr aufwendig angepasst werden können. Bei dezentralen Antriebstechnologien, wie z.B. Servomotoren, können Maschinen selbst nach Jahren im Betrieb aktualisiert und mit neuen Funktionen verbessert werden. Die Voraussetzung dafür ist die Auswahl der Komponenten unter Berücksichtigung möglicher zukünftiger Anforderungen. Die Hatebur COLDmatic CM 725 mit Direktantrieb bietet die gleiche Umformleistung wie die Standardmaschine, jedoch kann mit dem Direktantrieb die Bewegung des Pressschlittens in einem grossen Bereich an den Prozess angepasst werden. Die Presse lässt sich somit universeller nutzen und genauer auf die Kundenbedürfnisse und die jeweiligen Prozesse anpassen.

Vorteile für Praktiker

Einige unserer Praktiker konnten auch schon auf Tuchfühlung mit dem neuen Antrieb gehen. Ihre Erfahrungen sind durchwegs positiv. Viele Vorteile zeigen sich bereits beim Einrichten der Maschine. Der Direktantrieb lässt sich einfacher und feiner verfahren und verhält sich in seinem Ansprechverhalten berechenbarer als der konventionelle Hauptantrieb. 

Das Handrad ist ein weiteres Highlight. Es vermittelt ein besseres Gefühl für die Maschine, wodurch das Positionieren und das exakte Einstellen des Timings weiter verbessert werden. 

Rüstzeit einsparen

Ein weiterer Vorteil des Antriebkonzeptes ist, dass beim Feineinstellen der Stempelpositionen und des Timings Teile im Einrichtbetrieb umgeformt werden können. Auch das zeitaufwendige Beschleunigen und Abbremsen des Schwungrads ist nicht mehr notwendig. Dadurch kann beim Einrichten eines neuen Teils Rüstzeit gespart werden. 

Der Direktantrieb ist mehr als ein einfacher Ersatz des konventionellen Antriebes. Bei dieser Option beziehen sich alle dezentralen Antriebe auf eine virtuelle Leitachse, wodurch vermieden wird, dass sich die Bewegungen durch Überlagerungen gegenseitig negativ beeinflussen. Das bietet den Vorteil, dass die Bewegungen von allen dezentral angetriebenen Baugruppen sauber und genau ausgeführt werden.

Reduktion des Energieverlustes

Anstelle eines Schwungrads wird beim Direktantrieb die notwendige Energie in Kondensatoren gespeichert. Dadurch wird nicht nur die Anschlussleistung der Maschine tief gehalten, auch die Energieverluste beim Einrichten werden stark reduziert. Während beim Herunterfahren des Schwungrads die gesamte gespeicherte Energie verloren geht, bleibt diese beim Direktantrieb in den Kondensatoren gespeichert und ist sofort wieder verfügbar. 

Your advantage

  1. Prozessbezogene Bewegungsabläufe
  2. Kontinuierliche Optimierungen
  3. Schnelleres Enrichten durch Umformen im Schleichgang 
  4. Handrad für intuitives Bedienen der Maschine
  5. Verbesserte Positioniergenauigkeit 
  6. Bessere Ergonomie beim Einrichten 
Turbine eines Flugzeuges
03.09.2025

Warmumformung für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Heute sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie Innovation und das Streben nach immer fortschrittlicheren Lösungen unverzichtbar, um das geforderte hohe Mass an Effizienz und Präzision zu erreichen. Das etablierte Unternehmen Carlo Salvi, das sich auf Kaltumformmaschinen spezialisiert hat, zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement für technologische Innovationen aus. Insbesondere die Warmumformung gewinnt bei der Herstellung von Spezialbauteilen zunehmend an Bedeutung und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren.
ERFAHREN SIE MEHR
Heizstäbe bei AMP 70
03.09.2025

Modernisierung: Hatebur AMP 70 up-to-date

In Zeiten, in denen Aufträge für Highrunner-Teile aus der Automobilindustrie rückläufig sind, ist es von Vorteil, wenn man seine Langläufer-Schmiedepresse mit Werkstücken aus anderen Bereichen auslasten kann. So fertigt bei der österreichischen PENN GmbH seit 18 Jahren eine AMP 70 von Hatebur traditionell wichtige Teile auch abseits der Automobilindustrie.
ERFAHREN SIE MEHR
05.06.2025

Produktentwicklung: interdisziplinär und kundennah

In wenigen Jahren wird Hatebur das 100-jährige Firmenjubiläum feiern. Um so lange erfolgreich am Markt zu bestehen, bedarf es eines engagierten Teams, einer Führung mit Weitblick und einer konsequenten, zielführenden Produktentwicklung. Die nach der Jahrtausendwende entstandenen Innovationen veranschaulichen, wie der zugrunde liegende Prozess bei Hatebur organisiert ist. Und: dass auch dieser nicht in Stein gemeisselt ist.
ERFAHREN SIE MEHR