25.11.2022

Effiziente Werkzeugentwicklungen – das neue online Timing Tool

Hatebur bietet seinen Kunden nun die Online-Nutzung eines Timing Tools, damit während der Entwicklungsphase die nötigen Berechnungen erstellt werden.

Zwei Dauerthemen bei den Kunden sind die Senkung der Werkzeugkosten und das Verbessern der Prozesssicherheit. Dazu bietet Hatebur seinen Kunden nun die Online-Nutzung eines Timing Tools. Damit können während der Entwicklungsphase die nötigen Berechnungen erstellt werden.

Ein wichtiger Punkt in einem optimalen Produktionsprozess ist die richtige Einstellung der Maschinenparameter.

Die Maschinenbewegung wird deshalb im Voraus berechnet und abgebildet. Um der digitalen Transformation und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, bietet Hatebur nun ein neues online Timing Tool an.

Auslegung von Werkzeugentwicklungen

Diese Dienstleistung ist Teil der umfassenden und modulartig aufgebauten Digital Services von Hatebur und wird als eigenständiges Modul angeboten. Nach Abschluss des Vertrags sowie einer Benutzer-Schulung kann mit einem eigenen Login-Account auf das Programm zugegriffen werden. Es eignet sich für die Timing-Auslegung von kompletten Werkzeugentwicklungen, wobei die entsprechenden CAD-Daten der einzelnen Stadien eingelesen werden können. Einen grossen Vorteil bietet das Online Timing Tool bei der Beratung, da mit dem integrierten Modelliersystem Teile schnell und ohne CAD-Modell untersucht werden können. Die Abbildung der Maschinenbewegung in einem digitalen Auslegungstool eröffnet so zum Beispiel für die Hatebur COLDmatic CM 725 in den Bereichen Prozess und Handling eine noch höhere Leistungsfähigkeit.

Visualisierung der Bewegung

Nach erfolgreicher Erstellung des Stadiengangs können die Teile innerhalb einer Stufe auf die gewünschte Position geschoben werden. Zudem ist es möglich, die Teile an die verschiedenen Kurven zu pinnen, um beispielsweise die Auswerferbewegung mit dem Teil zu visualisieren.

Mit dem Timing Tool können die Stempel-Eindringtiefe, der Haltestifthub, das Öffnen und Schliessen der Zangen, der matrizen- sowie der stempelseitige Auswerferhub, die Zangenbreite, die Quertransportbewegung und die Pressschlittenkurve bestimmt und verändert werden.

Darstellung der Zusammenhänge

Damit alles übersichtlich abgebildet werden kann, zeigt das Tool lediglich die Zusammenhänge. Alle anderen Kurven können beispielsweise ausgeblendet werden. Dank der präzisen Untersuchungen kann das Werkzeuglayout optimal und zuverlässig für den Prozess ausgelegt werden, wodurch sich auch die Werkzeugkosten reduzieren lassen. Zusätzlich kann aufgrund der optimalen Auslegung die Prozesssicherheit verbessert werden, was die Maschinenstillstandszeit auf ein Minimum reduziert.

Überprüfung schwieriger Werkzeuge

Ein weiterer Nutzen des Programms liegt darin, bestehende Werkzeuge in das Programm einzulesen, die immer wieder Störungen verursachen. Diese können so geprüft, visualisiert und optimiert werden.

Die im Timing Tool genutzten Einstellparameter können anschliessend einfach ausgegeben und in die Maschine eingelesen werden. Der Maschinenbediener kann mit den geprüften und freigegebenen Daten die Maschine rüsten und mit der Erprobung der Umformteile auf der Maschine beginnen. Momentan ist das Timing Tool für die Anwendung für die COLDmatic-Maschine CM 725 eingerichtet; weitere Maschinen werden nach und nach folgen.

Sind Sie an weiteren Informationen oder an einer Beratung zum Online Timing Tool interessiert? Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.

Tel. +41 61 716 21 11, infohatebur.com

Turbine eines Flugzeuges
03.09.2025

Warmumformung für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Heute sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie Innovation und das Streben nach immer fortschrittlicheren Lösungen unverzichtbar, um das geforderte hohe Mass an Effizienz und Präzision zu erreichen. Das etablierte Unternehmen Carlo Salvi, das sich auf Kaltumformmaschinen spezialisiert hat, zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement für technologische Innovationen aus. Insbesondere die Warmumformung gewinnt bei der Herstellung von Spezialbauteilen zunehmend an Bedeutung und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren.
ERFAHREN SIE MEHR
Heizstäbe bei AMP 70
03.09.2025

Modernisierung: Hatebur AMP 70 up-to-date

In Zeiten, in denen Aufträge für Highrunner-Teile aus der Automobilindustrie rückläufig sind, ist es von Vorteil, wenn man seine Langläufer-Schmiedepresse mit Werkstücken aus anderen Bereichen auslasten kann. So fertigt bei der österreichischen PENN GmbH seit 18 Jahren eine AMP 70 von Hatebur traditionell wichtige Teile auch abseits der Automobilindustrie.
ERFAHREN SIE MEHR
05.06.2025

Produktentwicklung: interdisziplinär und kundennah

In wenigen Jahren wird Hatebur das 100-jährige Firmenjubiläum feiern. Um so lange erfolgreich am Markt zu bestehen, bedarf es eines engagierten Teams, einer Führung mit Weitblick und einer konsequenten, zielführenden Produktentwicklung. Die nach der Jahrtausendwende entstandenen Innovationen veranschaulichen, wie der zugrunde liegende Prozess bei Hatebur organisiert ist. Und: dass auch dieser nicht in Stein gemeisselt ist.
ERFAHREN SIE MEHR