03.03.2025

Linearer Materialeinzug in Maschinen von Carlo Salvi: Ein neuer technologischer Schritt nach vorn

Carlo Salvi hat sich seit langer Zeit einen Namen als Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Kaltpressen für die Fertigungsindustrie gemacht. Kürzlich präsentierte das Unternehmen die CS 663 LF, eine bedeutende Weiterentwicklung des bekannten Modells CS 663.

Diese neue Maschine besitzt einen innovativen linearen Materialeinzug, der die traditionellen Drahtrollen durch ein System mit Zangen ersetzt. Dieser technologische Fortschritt bietet eine Reihe von Vorteilen, was Effizienz, Präzision und Bedienerfreundlichkeit anbelangt – eine gute Nachricht insbesondere für Techniker und Spezialisten im Fertigungssektor.

Zusammensetzung und Mechanik

Das lineare Materialeinzugsystem der CS 663 LF setzt sich aus zwei Zangen zusammen: einer feststehenden und einer beweglichen Zange. Die Gestaltung der beweglichen Zange gewährleistet einen kontinuierlichen Transport des Drahts während des gesamten Einzugprozesses. Während die bewegliche Zange den Draht zieht, bleibt die feststehende Zange geöffnet. Dann schliesst die feststehende Zange, bevor die bewegliche Zange öffnet, um in ihre eingestellte Zugposition zurückzukehren. So wird ein unterbrechungs-freier Drahttransport und ein gleichmässiger Vorschub sichergestellt.

Einer der kritischen Aspekte dieses Systems ist die Integration elektronischer und mechanischer Komponenten. Während die Einstellung der Schnittlänge elektronisch über die Bedienoberfläche (HMI) erfolgt, wird die Bewegung der Zangen während der Produktion von einer mechanischen Kurvenscheibe gesteuert. Dieses hybride Konzept sichert maximale Zuverlässigkeit, selbst bei den hohen Geschwindigkeiten, die in der Grossserienproduktion notwendig sind. Die elektronische Einstellung spielt auch eine grundlegende Rolle bei dem von Carlo Salvi eingesetzten Schnellwechselsystem für die Werkzeuge. Dadurch werden Stillstandzeiten der Maschine während des Werkzeugwechsels drastisch reduziert und die Gesamtproduktionszeit und Effizienz optimiert.

Vorteile

Ein lineares Materialeinzugsystem bietet mehrere nennenswerte Vorteile gegenüber traditionellen Drahtrolleneinzügen. Erstens sind beide Zangen dafür ausgelegt, sämtliche von der Maschine verarbeiteten Drahtdurchmesser aufzunehmen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Hardware-Änderungen beim Werkzeugwechsel, der Einrichtprozess wird vereinfacht und potentielle Stillstandzeiten werden verkürzt.

Zweitens erfordert das System keinen Drahtanschlag, der üblicherweise bei herkömmlichen Maschinen mit Rolleneinzug notwendig ist. Die Abwesenheit eines Drahtanschlags minimiert unerwünschte Beanspruchungen des Drahts und der Maschine, was die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erhöht. 

Darüber hinaus gewährleistet der lineare Materialeinzug eine hohe Präzision und eine perfekte Abschnittqualität mit einer Toleranz innerhalb von 0,05 mm. Diese Präzision ist entscheidend in der Grossserienproduktion, wo selbst geringfügige Abweichungen zu signifikanten Problemen führen können.

Nachrüstung von Bestandsmaschinen

Die Technologie des linearen Materialeinzugs ist nicht auf das neue Modell CS 663 LF beschränkt. Carlo Salvi hat es auch möglich gemacht, dass ältere Modelle der CS 663 nachrüstbar sind. Diese ursprünglich mit Rolleneinzug ausgestatteten Maschinen können auf das neue Lineareinzugsystem umgestellt werden. Diese intelligente Lösung ermöglicht es Kunden, ihre Bestandsmaschinen zu aktualisieren und deren Leistung ohne die Notwendigkeit einer Komplettüberholung zu steigern. Die Möglichkeit zur Nachrüstung älterer Modelle mit neuer Technologie verlängert die Betriebsdauer der Maschinen und stellt für Hersteller einen kostengünstigen Weg dar, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

Darüber hinaus gewährleistet der lineare Materialeinzug eine hohe Präzision und eine perfekte Abschnittqualität mit einer Toleranz innerhalb von 0,05 mm. Diese Präzision ist entscheidend in der Grossserienproduktion, wo selbst geringfügige Abweichungen zu signifikanten Problemen führen können.

Fazit

Die Einführung der CS 663 LF mit ihrem linearen Materialeinzugsystem markiert einen bedeutenden technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeits-Kaltumformung. Dadurch, dass traditionelle Drahtrollen durch ein präziseres und effizienteres Zangensystem ersetzt wurden, konnte Carlo Salvi die Präzision, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen steigern, wodurch wesentliche Problemquellen entfallen. Die Kombination elektronischer Einstellungen mit robuster Mechanik gewährleistet eine optimale Leistung bei der Hochgeschwindigkeitsproduktion, während die Möglichkeit zur Nachrüstung älterer Modelle einen Mehrwert für bestehende Kunden darstellt. Insgesamt steigert das lineare Materialeinzugsystem die Effizienz und Produktivität der Maschinen von Carlo Salvi und ist somit eine wertvolle Innovation für Techniker und Spezialisten im Fertigungssektor.

03.03.2025

Linearer Materialeinzug in Maschinen von Carlo Salvi: Ein neuer technologischer Schritt nach vorn

Carlo Salvi hat sich seit langer Zeit einen Namen als Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Kaltpressen für die Fertigungsindustrie gemacht. Kürzlich präsentierte das Unternehmen die CS 663 LF, eine bedeutende Weiterentwicklung des bekannten Modells CS 663.
ERFAHREN SIE MEHR
03.03.2025

AMP 70 in China: erfolgreiche Überholung und Inbetriebnahme

Im Rahmen eines Joint Ventures fiel im Jahr 2011 der Beschluss, drei Maschinen des Typs HOTmatic AMP 70 von Nordamerika nach China zu verlegen. Die erste Maschine konnte direkt nach der Ankunft in Betrieb genommen werden, während die anderen beiden Maschinen zunächst umfangreich überholt werden mussten.
ERFAHREN SIE MEHR
25.11.2024

CS 513 TH - Ein Jahr danach

Im vergangenen September erhielt das Unternehmen Metalurgica Hassmann S.A. in Südbrasilien eine seit langem erwartete CS 513 TH – die erste je von Carlo Salvi gebaute Kombimaschine. Heute, fast ein Jahr später, sind wir sehr froh darüber, dass die Rückmeldung unseres Kunden äusserst positiv ausfällt.
ERFAHREN SIE MEHR