Bleiben Sie auf dem Laufenden. Berichte aus der Welt von Hatebur.
Damit die hochleistungsfähigen Hatebur-Umformanlagen im Dauerbetrieb reibungslos Teile produzieren, müssen die beweglichen Funktionseinheiten permanent geschmiert sein. Nur schade, dass das Schmieröl danach verbraucht ist. Mit ihrer neuen Anlage zur Ölaufbereitung bietet Hatebur nun eine wirkungsvolle Verbesserung.
Mit weniger Rohmaterialeinsatz wird auf HOTmatic-Maschinen von Hatebur das grösste Potenzial einer Kosteneinsparung am Schmiedeteil und zudem eine gleichbleibende Bauteilqualität erreicht.
Zusammenarbeit im Schaltschrankbau Wachsen zwei Unternehmen zusammen, sprechen Expertinnen und Experten gerne von Synergien, die beste Aussichten versprechen.
Auch bei Grossmaschinen remote möglich Eine Hatebur HOTmatic HM 75 XL Horizontal-Schmiedemaschine ist im Schweizer Montagewerk in Brugg bereit für die Werksabnahme.
Ein Beispiel dafür, wie wir Hindernisse im Zusammenhang mit der Pandemie und den aktuellen Reisebeschränkungen überwinden, war die kürzliche Beschaffung intelligenter Helme.
1994 wurde die erste Hatebur-Maschine mit einer Siemens-S5-Steuerung ausgeliefert. 1999 begann der Umstieg auf Siemens-S7-300 und -S7-400 Steuerungen. Und jetzt kommt der Wechsel auf die neuste Generation von Siemens-Steuerungen, die S7-1500.
Weil selbst Langläufer-Schmiedepressen wie eine AMP 70 HFE von Hatebur nach 20 Jahren an ihre Leistungsgrenze stossen, hat GKN Driveline in Trier 2011 eine neue HOTmatic HM 75 XL von Hatebur als Ersatz in Betrieb genommen.